EN

DE

FR

ES

LCI Research

Bei LCI möchten wir, dass unsere Kunden nicht nur unseren Investitionsprozess verstehen, sondern auch die Faktoren, die diesen zu jedem Zeitpunkt beeinflussen. Auf dieser Seite heben wir die wichtigsten Kennzahlen hervor, die die aktuelle Anlagestrategie von LCI prägen.

Erfolgreiches globales Investieren erfordert ein tiefes Verständnis der politischen, wirtschaftlichen und demografischen Trends in den führenden Volkswirtschaften der Welt. Im politischen Bereich bewerten wir den demokratischen Status, das Korruptionsniveau und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Ich habe einen Beitrag über die Korrelation zwischen Demokratie und wirtschaftlichem sowie finanziellem Erfolg verfasst, den Sie im Abschnitt „Publikationen“ auf der LCI-Webseite finden. Korruption ist ebenfalls ein wesentlicher Faktor – wirtschaftlicher Erfolg ist schließlich nicht nachhaltig, wenn die Gewinne in den Taschen von Politikern und Geschäftsführern verschwinden.

Auf der wirtschaftlichen Seite analysieren wir eine Vielzahl von Faktoren, wobei wir besonderes Augenmerk auf das legen, was wir „Gravitationsfaktoren“ nennen. In der Finanzwelt sind zwei Elemente – Gewinne und Zinsen – genauso grundlegend wie die Schwerkraft in der Physik. Unternehmensgewinne beeinflussen alles, von den Renditen der Aktionäre bis hin zu staatlichen Steuern und Zahlungen an Anleihegläubiger. Wir verfolgen Gewinne genau, berechnen Wachstumsraten, Gewinnrenditen und Risikoprämien, um die Attraktivität von Aktien im Vergleich zu Anleihen zu bewerten.

Zinsen, ebenso entscheidend, beeinflussen alle Vermögenswerte, auch solche, die nicht direkt an Zinsen gebunden sind, wie Gold und Bitcoin. Zinsen bestimmen die Schuldenkosten für Regierungen, Unternehmen und Verbraucher und haben erheblichen Einfluss auf die Aktienbewertungen und die Zentralbankpolitik. Bei LCI überwachen wir sowohl kurzfristige als auch langfristige Zinssätze, die als Indikator für eine Rezession dienen können, sowie die realen Zinssätze, um die Attraktivität verschiedener Anlageklassen zu bewerten.

Keine multinationale Analyse ist vollständig, ohne die Wechselkurse zu berücksichtigen. Obwohl die Vorhersage von Währungsbewegungen bekanntermaßen schwierig ist, wissen wir, dass Wechselkurse letztlich zu ihrer Kaufkraftparität (KKP) zurückkehren – dem Kurs, der die Kosten von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern angleicht. Wir berechnen die KKP für alle wichtigen Währungen im Vergleich zum CHF, EUR und USD, um die Währungsbewertungen zu beurteilen.

Der Immobilienmarkt verdient ebenfalls besondere Aufmerksamkeit, da seine Dynamik große Wirtschaftskrisen wie die Große Depression und die Finanzkrise 2008 ausgelöst hat. Immobilienpreise und Zinsen beeinflussen die Kreditaufnahme, die Ausgaben und die allgemeine Wirtschaftsgesundheit. Bei LCI überwachen wir die Immobilienpreise in verschiedenen Volkswirtschaften und passen sie an die Inflation an, um reale Wertänderungen besser zu verstehen.

Wir betrachten die Markteffizienz als wertvollen Verbündeten, aber nicht als unfehlbaren. Märkte reagieren manchmal über, und diese Momente schaffen Chancen. Im Abschnitt „Stress“ finden Sie Indikatoren, die uns helfen, das aktuelle Marktumfeld zu beurteilen.

Wir hoffen, dass Sie diese Informationen sowohl aufschlussreich als auch nützlich finden.