EN

DE

FR

ES

LCI Monthly – April 2025

LCI Monthly – April 2025

Key Highlights:

Trumps wirtschaftliche Störmanöver gehen weiter

US-Präsident Donald Trump dominiert weiterhin mit zunehmend einseitigen und interventionistischen Maßnahmen die politische und wirtschaftliche Landschaft. Am 2. April kündigte er neue umfassende Zölle auf Importe aus nahezu allen Ländern an – ein Schritt, den Analysten als die größte Zollanhebung der modernen Geschichte bezeichnen. Einige dieser Zölle wurden später reduziert oder vorübergehend ausgesetzt, andere hingegen nochmals erhöht. Besonders auffällig: Die Zölle auf chinesische Importe sollen 145 % erreicht haben, was faktisch einem Handelsboykott gleichkommt.

Notenbank unter Druck

Präsident Trump kritisierte öffentlich den Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell dafür, die Zinsen nicht zu senken, was Befürchtungen über die Unabhängigkeit der Fed aufkommen ließ. Diese wahrgenommene politische Einflussnahme führte zu Abverkäufen in allen US-Vermögensklassen, einschließlich Aktien, Anleihen und dem US-Dollar. Später stellte Trump jedoch klar, dass er Powell nicht entlassen wolle, was den Märkten vorübergehende Erleichterung verschaffte.

Rhetorik mit autoritären Zügen

Der Ton und die Maßnahmen des Präsidenten zeigen zunehmend autokratische Tendenzen. In jüngsten Reden machte Trump umstrittene Aussagen über die Annexion von Gebieten wie Kanada, Grönland und Panama und spielte sogar mit dem Gedanken, Gaza in eine „Riviera des Nahen Ostens“ unter US-Kontrolle zu verwandeln. Diese Aussagen werden allgemein als provokativ oder symbolisch angesehen, haben jedoch weltweit diplomatische Spannungen verschärft.

Tesla-Gewinn bricht massiv ein – kommt noch mehr?

Tesla meldete für das erste Quartal 2025 einen Rückgang des Nettogewinns um 71 %. Das Ergebnis wurde nur durch den Verkauf von Emissionsrechten und Nebenaktivitäten im positiven Bereich gehalten – ohne diese hätte Tesla einen Verlust ausgewiesen. Analysten führen den Rückgang insbesondere auf das geschwächte Markenimage zurück, insbesondere in Europa, China und Kanada. Diese Veränderung wird eng mit Elon Musks politischer Nähe zur Trump-Regierung in Verbindung gebracht, was in mehreren Märkten auf Kritik stößt. Trotz des starken Rückgangs vom Höchststand von 1,54 Billionen USD im Dezember 2024 liegt Teslas Börsenwert immer noch bei etwa 915 Milliarden – rund zehnmal so viel wie Volkswagen. Meiner Ansicht nach besteht ohne klare Kurskorrektur weiteres Abwärtspotenzial.Tesla meldete für das erste Quartal 2025 einen Rückgang des Nettogewinns um 71 %. Das Ergebnis wurde nur durch den Verkauf von Emissionsrechten und Nebenaktivitäten im positiven Bereich gehalten – ohne diese hätte Tesla einen Verlust ausgewiesen. Analysten führen den Rückgang insbesondere auf das geschwächte Markenimage zurück, insbesondere in Europa, China und Kanada. Diese Veränderung wird eng mit Elon Musks politischer Nähe zur Trump-Regierung in Verbindung gebracht, was in mehreren Märkten auf Kritik stößt. Trotz des starken Rückgangs vom Höchststand von 1,54 Billionen USD im Dezember 2024 liegt Teslas Börsenwert immer noch bei etwa 915 Milliarden – rund zehnmal so viel wie Volkswagen. Meiner Ansicht nach besteht ohne klare Kurskorrektur weiteres Abwärtspotenzial.

US-Verbrauchervertrauen auf Mehrjahrestief

Der US-Verbrauchervertrauensindex fiel auf den niedrigsten Stand seit 13 Jahren – ein Niveau, das zuletzt während der COVID-19-Pandemie erreicht wurde. Ursachen sind eine schwächere Wirtschaftsstimmung, steigende Importpreise und zunehmende politische Unsicherheit.

Equity Markets in April 2025 (Local Currency, USD, EUR, CHF)

Performance LCI Balanced Strategies 2025

LCI Tactical Asset Allocation