Anlagephilosophie
Unser Slogan 'Guardians of Your Wealth' bringt es auf den Punkt.
Das Fundament unserer Anlagephilosophie ist ein rigoroses Risikomanagement. Wir orientieren uns an Markowitz‘ Erkenntnissen über die duale Natur des Risikos in der Finanzwelt und vermeiden unnötige Risiken, während wir diejenigen Risiken eingehen, für die der Markt einen Ausgleich bietet. Harry Markowitz (Nobelpreis 1990) erläuterte zwei Arten von Risiken: unternehmensspezifische und systematische (Marktrisiken). Da das spezifische Risiko durch Diversifizierung ohne Kosten wirksam gemindert werden kann, wird es unnötig. Da der Markt das Eingehen unnötiger Risiken nicht belohnt, ist es auf lange Sicht wenig sinnvoll, sich solchen Risiken auszusetzen. Dieses Prinzip treibt uns zu einer stark diversifizierten Strategie mit dem geringstmöglichen Risikoniveau innerhalb jeder Risikokategorie, um unsere Chancen zu optimieren, vom globalen Wirtschaftswachstum zu profitieren.

Das zweite zentrale Konzept dreht sich um die Markteffizienz, die wahrscheinlich für die hervorragende Performance unserer Strategien verantwortlich ist. Die 1970 von Eugene Fama formulierte Hypothese der effizienten Märkte („The efficient-market hypothesis“) besagt, dass die Finanzmärkte alle verfügbaren Informationen umgehend und genau verarbeiten und den Anlegern nur wenig Spielraum lassen, um den Markt dauerhaft zu übertreffen. Fama unterscheidet drei Formen der Markteffizienz:
- Schwache Form der Effizienz: Die Marktpreise spiegeln alle in der Vergangenheit gehandelten Informationen wider, so dass die technische Analyse sinnlos ist.
- Semi-Starke-Effizienz: Alle öffentlich verfügbaren Informationen fließen vollständig in die Aktienkurse ein, was sowohl die technische als auch die fundamentale Analyse unwirksam macht.
- Starke Form der Effizienz: Alle Informationen, ob öffentlich oder privat, spiegeln sich in den Aktienkursen wider, so dass der Insiderhandel auf lange Sicht sinnlos ist.
Auch wenn die EMH die Finanzlandschaft neu gestaltet und den Aufstieg des passiven Investierens gefördert hat, ist sie nicht frei von Kritikern. Verhaltensverzerrungen, Informationsasymmetrie und Marktfriktionen stellen ihre Annahmen in Frage. Darüber hinaus lassen anhaltende Anomalien wie Marktblasen und Crashs Zweifel an der starken Markteffizienz aufkommen.
Trotz dieser Kritikpunkte wurde Fama für seine Arbeit 2013 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, was die breite Akzeptanz der EMH unterstreicht. Die Auswirkungen von Famas Erkenntnissen auf die Anlagestrategien von LCI sind tiefgreifend:
Unser Ansatz schafft ein Gleichgewicht zwischen passiven und aktiven Strategien und passt sich den Marktbedingungen an. In hocheffizienten Märkten bevorzugen wir passive Strategien, um Exponierung, Partizipation und Kostenminimierung zu gewährleisten. Auf weniger effizienten Märkten hingegen setzen wir auf aktives Management, um Chancen zu nutzen.
Während unsere Gesamtstrategie eher passiv ist, integrieren wir in Zeiten irrationalen Anlegerverhaltens taktisch aktive Elemente. Dieser flexible Ansatz ermöglicht es uns, die Kosten zu minimieren, die Erträge zu optimieren und das Risiko effektiv zu steuern.