Anlageprozess
La Côte Invest entwickelt 2 Basisportfolios für jede Referenzwährung (USD, EUR, CHF). Jedes Basisportfolio hat seinen eigenen Anlageprozess:
Das Rentenportfolio
Das Rentenportfolio besteht hauptsächlich aus Liquidität und Anleihen: diese Komponente zielt auf einen stabilen und sicheren Cashflow ab, wobei Kapitalerhalt und stetige Erträge im Vordergrund stehen.
Das Wachstumsportfolio
Das Wachstumsportfolio besteht in der Regel aus Aktien: dieses Segment zielt auf höhere Erträge trotz erhöhter Marktschwankungen ab. Dieses Portfolio kann auch alternative Strategien, Private Equity und Rohstoffe enthalten.
Der Anteil des Rentenportfolios und des Wachstumsportfolios hängt von der Risikotoleranz und der Risikobereitschaft jedes einzelnen Kunden ab.
Der Anlageprozess unterscheidet sich erheblich zwischen den beiden grundlegenden Portfolios:
Der Anteil des Rentenportfolios und des Wachstumsportfolios hängt von der Risikotoleranz und der Risikobereitschaft jedes einzelnen Kunden ab.
Der Anlageprozess unterscheidet sich erheblich zwischen den beiden grundlegenden Portfolios:
Der Anlageprozess unterscheidet sich erheblich zwischen den beiden grundlegenden Portfolios:
Um den Aktienanlageprozess von LCI zu verstehen, muss zwischen Strategie und Taktik unterschieden werden. Die strategische Vermögensallokation (SAA) beinhaltet eine langfristige Planung und die Definition des Anlageuniversums. Die taktische Vermögensallokation (TAA) ermöglicht kurzfristige Anpassungen, um unmittelbare Chancen zu nutzen oder Risiken zu mindern. Wir setzen die TAA selektiv dann ein, wenn wir von einem positiven Ergebnis überzeugt sind.
Bei den festverzinslichen Anlagen von LCI wird der Risikominderung Vorrang vor der Renditemaximierung eingeräumt. Dieser Ansatz spiegelt sich in unserer Strategie wider, ein stark diversifiziertes Portfolio über verschiedene Dimensionen hinweg zu halten, einschließlich Ländern, Schuldnerarten (sowohl Staaten als auch Unternehmen) und Anleihekategorien. Darüber hinaus sichern wir uns aktiv gegen Währungsrisiken in festverzinslichen Portfolios ab, um Währungsschwankungen auszugleichen und die Erträge zu stabilisieren.
Auch setzen wir eine strategische Vermögensallokation (SAA) und eine taktische Vermögensallokation (TAA) ein. Anders als bei Aktienanlagen, bei denen das Ziel darin bestehen kann, die Benchmarks zu übertreffen, liegt unser Schwerpunkt bei festverzinslichen Wertpapieren jedoch in erster Linie auf der Risikominimierung.
Dieser Ansatz stellt sicher, dass unsere festverzinslichen Portfolios so positioniert sind, dass sie Marktschwankungen standhalten und stabile Erträge liefern.
Insgesamt bietet der Anlageprozess von LCI einen umfassenden, anpassungsfähigen und kundenorientierten Ansatz für die Portfolioverwaltung. Durch die Kombination von strategischer langfristiger Planung mit selektiven taktischen Anpassungen stellt LCI sicher, dass die Kundenportfolios gut positioniert sind, um verschiedene Marktbedingungen zu meistern und gleichzeitig mit ihren spezifischen finanziellen Zielen übereinzustimmen.